I. Aufgabe
Mit Hilfe der sprachlichen Analyse sollen syntaktische und semantische Charakteristika eines Textes identifiziert und analysiert werden. Damit steht diese Methode gewissermaßen zwischen der Strukturanalyse und der narratologischen Analyse und arbeitet mit beiden eng zusammen. Während die Strukturanalyse in Gliederung und Nachvollzug der gedanklichen Struktur eines Textes (auf Basis von Sprecher-, Orts-, Zeitwechseln usw.) besteht, geht die sprachliche Analyse noch weiter ins Detail und fragt nach grammatikalischen Besonderheiten, auffallenden Wortfeldern und Ähnlichem. Die Beobachtungen aus der sprachlichen Analyse können wiederum die Strukturanalyse erleichtern und prägen (beispielsweise, indem Wortfeld- oder Subjektwechsel o. ä. auf neue Abschnitte hinweisen). Die narratologische Analyse fokussiert anschließend auf die Art und Weise des Erzählens.
II. Methode
Wie bereits angedeutet, lässt sich die sprachliche Analyse in die syntaktische und die semantische Analyse untergliedern. Die syntaktische Analyse betrachtet beispielsweise:
- grammatikalische Phänomene:
- Modi (Imperative, Kohortative, …), Tempora und Genera (aktiv/passiv) der Verben
- besondere Fälle der Nomina (z.B. viele Vokative)
- auffälliger Gebrauch z. B. von Possessiv- und Personalpronomina
- …
- Stilmittel
- …
Die semantische Analyse konzentriert sich auf die inhaltliche Ebene der Sprache; sie untersucht beispielsweise:
- Wortfelder
- Bedeutungsspektren einzelner Wörter (Wortsemantik)
- Relationale Semantik, d.h. die Beziehungen zwischen Wortbedeutungen: Synonyme, Antonyme oder anderweitig aufeinander bezogene Worte
Bei der sprachlichen Analyse sind Kenntnisse in der jeweiligen Originalsprache von großem Vorteil, da man von grammatikalischen Formen im Deutschen nicht ohne weiteres auf identische Formen im Griechischen (NT, AT-LXX) oder Hebräischen (AT) schließen kann; ebenso wenig können deutsche Übersetzungen das Spektrum der jeweiligen originalen Wortsemantik abdecken. Betreibt man die sprachliche Analyse nur an der Übersetzung (die Elberfelder Bibel ist die „wörtlichste“ deutsche Übersetzung), muss man die eingeschränkte Aussagekraft der Methode mit berücksichtigen.
III. Relevanz
Die sprachliche Analyse ist ein wichtiger Schritt in der Exegese, da sie noch deutlich über die Strukturanalyse hinaus den Duktus und Charakter eines Textes zum Vorschein bringt und dadurch zu einem viel tieferen und fundierteren Verständnis führt. Missverständnisse und Fehlinterpretationen können auf diese Weise stark minimiert werden.
IV. Übungsaufgaben
Am Beispiel einer deutschen Übersetzung:
Am Beispiel eines griechischen Originaltextes:
© Übungsaufgaben: Lisa Huber