Zum Inhalt springen

Examensaufgaben Altes Testament / LPO I § 55

Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule

Auf dieser Seite finden sich die seit dem Jahr 2011 gestellten Examensaufgaben. Es gibt zwei Darstellungen:

Nach Schlagworten: Hier sind alle Aufgaben mit Schlagworten versehen, welche wiederum zur besseren Übersicht in die aus dem Kernkurrikulum bekannten Kategorien einsortiert sind. Dies hat zur Folge, dass das Schlagwort „Schöpfung“ z. B. sowohl in der Kategorie „Pentateuch“ (z. B. Gen 1-3) als auch in der Kategorie „Psalmen“ (z. B. Ps 104) vorkommt.

Ein Klick auf das Schlagwort führt zu den entsprechenden Aufgaben weiter unten. Die Schlagwortdarstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vorschläge für neue Schlagworte können Sie uns gerne unter Kontakt mitteilen.

In chronologischer Reihenfolge: Die Aufstellung der Examensaufgaben beginnt mit den neuesten Aufgaben und reicht bis in das Jahr 2011, in dem erstmals Prüfungsaufgaben zur LPO I vom 13. März 2008 gestellt wurden.

Aufgabenstellungen nach Schlagworten

1. Pentateuch

Babylonisches Exil Berufungserzählung Bibelkunde Buch Deuteronomium Buch Exodus Buch Genesis Bund Dekalog Erzelternerzählungen Geschichte Israels Gottesbild Josefserzählung Priesterschrift Propheten(selbst)verständnis Schöpfung 

2. Bücher der Geschichte

Berufungserzählung Bücher der Geschichte Geschichte Israels Prophetische Zukunftserwartungen

3. Bücher der Weisheit

Buch der Psalmen Buch Ijob Buch Kohelet Geschichte Israels Psalmengattungen Schöpfung Theodizee Tun-Ergehen-Zusammenhang Weisheit

4. Bücher der Prophetie

Babylonisches Exil Berufungserzählung Buch Amos Buch Jesaja Geschichte Israels Propheten(selbst)verständnis Prophetische Gesellschafts-/Kultkritik Prophetische Zukunftserwartungen

nach oben

Buch Amos

H 2023 2: Die Wehklage in Am 5,1–17

  1. Gliedern Sie den Text!
  2. Legen Sie den Text aus!
  3. Verbinden Sie die prophetische Kritik mit dem historischen und sozialen Hintergrund des Buches Amos!

H 2021 2: Die Botschaft des Propheten Amos gilt als Paradebeispiel für die Kritik der alttestamentarischen Propheten an Gesellschaft, Politik und Kult. Gerade die Texte Am 1–2; 5,1–17; 7,10–17 bezeugen dies eindringlich.

  1. Skizzieren Sie das geschichtliche Umfeld der Verkündigung des Propheten Amos!
  2. Erläutern Sie die Kritik des Propheten Amos an Gesellschaft, Politik und Kult, indem Sie zwei der genannten Texte des Propheten Amos auslegen!
  3. Inwieweit erachten Sie die Lektüre der genannten Amos-Texte für die heutige Zeit als relevant? Begründen Sie Ihre Position!

F 2019 2: Amos

  1. Stellen Sie die Verkündigung des historischen Propheten Amos an einem Beispieltext Ihrer Wahl vor!
  2. Beschreiben Sie die politische Situation zur Zeit des Propheten Amos und ordnen Sie den Beispieltext historisch ein!
  3. Beschreiben Sie den Aufriss des Buches Amos und ordnen Sie den Beispieltext literaturgeschichtlich und kanonisch ein!

H 2016 3: Am 7,1017: Platzverweis für Amos!

Der Prophet Amos wird aufgrund seiner prophetischen Kritik des Landes verwiesen.

  1. Erläutern Sie kurz den zeitgeschichtlichen Hintergrund der Verkündigung des Amos und die Schwerpunkte seiner Verkündigung!
  2. Erklären Sie die Perikope Am 7,10–17 (Stellung im Amosbuch, Aufbau, Gattung, zentrale Aussagen)!
  3. Welche Bedeutung kommt der kontextuellen Einbindung der Perikope in den Visionszyklus Am 7,1–9,6 zu?

H 2012 2: Erläutern Sie das biblische Prophetenverständnis anhand des sog. Prophetengesetzes von Dtn 18,9–22 und der Prophetenerzählung von Am 7,10–12!

nach oben

Berufungserzählung

F 2022 1: Das Alte Testament erzählt mehrfach von der Berufung eines Menschen durch Gott, u.a. in Ex 2,23–4,17, 1 Sam 3 und Jer 1,1–19.

  1. Skizzieren Sie ausgehend von diesen drei Texten wesentliche Merkmale biblischer Berufungserzählungen!
  2. Legen Sie einen der drei Texte aus!

H 2018 2: Erläutern Sie anhand geeigneter Textbeispiele aus einem Prophetenbuch Berufung und Selbstverständnis der biblischen Propheten!

H 2011 1: „Ich bin der ‚Ich-bin-da‘.“ (Ex 3,14)

Mit diesen Worten (so die Wiedergabe der Einheitsübersetzung) offenbart Gott dem Mose seinen Namen „JHWH“ am brennenden Dornbusch (vgl. Ex 3,1–15).

  1. Erläutern Sie kurz den Erzählzusammenhang dieser Namensoffenbarung!
  2. Zeigen Sie die unterschiedlichen Bedeutungsdimensionen des Gottesnamens JHWH auf!
  3. Wie lässt sich der bedeutungsvolle Name JHWH für eine biblische Theologie fruchtbar machen?

nach oben

Bibelkunde

F 2015 1: „Das sind die Worte, die Mose vor ganz Israel gesprochen hat“ (Dtn 1,1)

Das Buch Deuteronomium präsentiert sich als große Abschiedsrede des Mose, die ihrerseits aus mehreren Reden besteht.

  1. Wie ist dieses Buch eingeführt in den Erzählzusammenhang der Tora?
  2. Stellen Sie den Aufbau des Buches Deuteronomium dar!
  3. Wie erklärt man sich die Genese dieses Buches? – Was verbirgt sich hinter dem Ausdruck „Urdeuteronomium“?
  4. Erläutern Sie zwei Perikopen Ihrer Wahl aus dem fünften Buch Mose!
  5. Das Neue Testament greift mehrfach auf das Buch Deuteronomium zurück. Nennen Sie zwei Beispiele!

F 2014 1: Das erste Buch Mose (Bereshit; Genesis)

Bibelkunde: (ca. 1. Stunde Bearbeitungszeit): Geben Sie einen knappen Überblick (2-3 Seiten) über den Aufbau (Großabschnitte, Erzählbögen) des Buches Genesis: Gibt es einen Bauplan des Buches Genesis? Nennen Sie aus jedem der 4-5 Großabschnitte einen theologisch bedeutsamen Text Ihrer Wahl!

Biblische Theologie: (ca. 3 Stunden Bearbeitungszeit): Erläutern Sie je einen Text Ihrer Wahl aus der biblischen Urgeschichte und aus den Erzelternerzählungen (Kontext, Aufbau, zentrale Botschaft)! Welche Bedeutung haben die beiden von Ihnen erklärten Texte für den schulischen Religionsunterricht Ihrer späteren Schulgattung?

nach oben

Bücher der Geschichte

F 2022 1: Das Alte Testament erzählt mehrfach von der Berufung eines Menschen durch Gott, u.a. in Ex 2,23–4,17, 1 Sam 3 und Jer 1,1–19.

  1. Skizzieren Sie ausgehend von diesen drei Texten wesentliche Merkmale biblischer Berufungserzählungen!
  2. Legen Sie einen der drei Texte aus!

H 2013 3: Erläutern Sie das Messiasverständnis des Alten Testaments anhand von 2 Sam 7 und an zwei weiteren sogenannten messianischen Texten des Alten Testaments!

nach oben

Bund

H 2021 1: Legen Sie wesentliche Merkmale priesterschriftlicher Theologie dar und erläutern Sie, wie die Merkmale die beiden Texte Gen 1,1–2,4a und Gen 17,1–27 prägen!

H 2020 1: Entfalten Sie anhand selbstgewählter Texte terminologische und inhaltliche Eigenarten des Gottesbildes der Vätererzählungen der Genesis!

F 2018 1: Erläutern Sie den Text von Gen 17 mit seiner Bundestheologie hinsichtlich Inhalt, Partner, Konsequenzen, Position im Gesamtaufbau der zugehörigen Pentateuch-Quellenschrift und Verhältnis zu anderen Bundeskonzeptionen im Alten Testament!

H 2017 2: Erläutern Sie anhand der Auslegung von mindestens drei selbstgewählten Texten aus dem Buch Genesis die Bedeutung Abrams bzw. Abrahams innerhalb des Alten Testaments!

nach oben

Dekalog

H 2022 1: Vergleichen Sie die beiden Fassungen des Dekalogs, stellen Sie diese jeweils in ihren literarischen und historischen Kontext und erörtern Sie anhand von ausgewählten Dekaloggeboten die Bedeutung der Tora für eine alttestamentliche Theologie und Anthropologie!

F 2020 1: „Ich bin JHWH, dein Gott, der ich dich aus Ägypten geführt habe“ (vgl. Ex 20,2). Beschreiben Sie – anhand von zwei geeigneten Beispieltexten aus dem Alten Testament – die theologische Bedeutung der Exodustradition im Alten Testament!

H 2019 3: Das Shabbat-Gebot findet sich in der Tora an zwei Stellen: Ex 20,8–11; Dtn 5,12–15. Erläutern Sie die Unterschiede in der Formulierung des Gebots in den beiden Fassungen! Erklären Sie anhand einer Auslegung des Shabbat-Gebots die theologische Bedeutung des Shabbat!

H 2018 1: Die sog. „Zehn Gebote“ gehören zu den zentralen Texten der biblischen Überlieferung. Erläutern Sie Kontext, Zählung, Aufbau und Struktur des Dekalogs! Wählen Sie ferner zwei „Gebote“ aus und legen Sie diese genauer aus!

H 2017 1: Erläutern Sie die Bedeutung und Funktion der unten stehenden Präambel des Dekalogs für die übrigen Gebote sowie für den literarischen Kontext des Exodusbuches! „Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus dem Land Ägypten geführt habe, aus dem Sklavenhaus.“ (Ex 20,2)

H 2011 2: Erläutern Sie die Bedeutung des Exodus für das Verständnis des Dekalogs!

nach oben

Buch Deuteronomium

H 2022 1: Vergleichen Sie die beiden Fassungen des Dekalogs, stellen Sie diese jeweils in ihren literarischen und historischen Kontext und erörtern Sie anhand von ausgewählten Dekaloggeboten die Bedeutung der Tora für eine alttestamentliche Theologie und Anthropologie!

H 2019 3: Das Shabbat-Gebot findet sich in der Tora an zwei Stellen: Ex 20,8–11; Dtn 5,12–15. Erläutern Sie die Unterschiede in der Formulierung des Gebots in den beiden Fassungen! Erklären Sie anhand einer Auslegung des Shabbat-Gebots die theologische Bedeutung des Shabbat!

H 2018 1: Die sog. „Zehn Gebote“ gehören zu den zentralen Texten der biblischen Überlieferung. Erläutern Sie Kontext, Zählung, Aufbau und Struktur des Dekalogs! Wählen Sie ferner zwei „Gebote“ aus und legen Sie diese genauer aus!

F 2015 1: „Das sind die Worte, die Mose vor ganz Israel gesprochen hat“ (Dtn 1,1)

Das Buch Deuteronomium präsentiert sich als große Abschiedsrede des Mose, die ihrerseits aus mehreren Reden besteht.

  1. Wie ist dieses Buch eingeführt in den Erzählzusammenhang der Tora?
  2. Stellen Sie den Aufbau des Buches Deuteronomium dar!
  3. Wie erklärt man sich die Genese dieses Buches? – Was verbirgt sich hinter dem Ausdruck „Urdeuteronomium“?
  4. Erläutern Sie zwei Perikopen Ihrer Wahl aus dem fünften Buch Mose!
  5. Das Neue Testament greift mehrfach auf das Buch Deuteronomium zurück. Nennen Sie zwei Beispiele!

H 2012 2: Erläutern Sie das biblische Prophetenverständnis anhand des sog. Prophetengesetzes von Dtn 18,9–22 und der Prophetenerzählung von Am 7,10–12!

H 2011 2: Erläutern Sie die Bedeutung des Exodus für das Verständnis des Dekalogs!

nach oben

Erzelternerzählungen

H 2021 1: Legen Sie wesentliche Merkmale priesterschriftlicher Theologie dar und erläutern Sie, wie die Merkmale die beiden Texte Gen 1,1–2,4a und Gen 17,1–27 prägen!

H 2020 1: Entfalten Sie anhand selbstgewählter Texte terminologische und inhaltliche Eigenarten des Gottesbildes der Vätererzählungen der Genesis!

H 2017 2: Erläutern Sie anhand der Auslegung von mindestens drei selbstgewählten Texten aus dem Buch Genesis die Bedeutung Abrams bzw. Abrahams innerhalb des Alten Testaments!

F 2014 1: Das erste Buch Mose (Bereshit; Genesis)

Bibelkunde: (ca. 1. Stunde Bearbeitungszeit): Geben Sie einen knappen Überblick (2-3 Seiten) über den Aufbau (Großabschnitte, Erzählbögen) des Buches Genesis: Gibt es einen Bauplan des Buches Genesis? Nennen Sie aus jedem der 4-5 Großabschnitte einen theologisch bedeutsamen Text Ihrer Wahl!

Biblische Theologie: (ca. 3 Stunden Bearbeitungszeit): Erläutern Sie je einen Text Ihrer Wahl aus der biblischen Urgeschichte und aus den Erzelternerzählungen (Kontext, Aufbau, zentrale Botschaft)! Welche Bedeutung haben die beiden von Ihnen erklärten Texte für den schulischen Religionsunterricht Ihrer späteren Schulgattung?

nach oben

Babylonisches Exil

F 2022 2: Erklären Sie wichtige Aspekte der theologischen Deutung des Babylonischen Exils anhand einer Auslegung von zwei selbstgewählten Texten aus der Prophetie!

F 2016 3: Die Exilserfahrung als Schlüssel zum Verständnis zentraler alttestamentlicher Texte. Weisen Sie diesen hermeneutischen Ansatz anhand dreier ausgewählter Texte aus der Tora und dem Corpus propheticum nach!

nach oben

Buch Exodus

H 2024 1: Untersuchen Sie die Perikope Ex 13,17-14,31, indem Sie:

  • a) die zu untersuchende Perikope begründet ausgrenzen,
  • b) sie in den Kontext einordnen und
  • c) sie synchron im Hinblick auf Aufbau, Struktur und Inhalt analysieren!
  • Berücksichtigen Sie dabei insbesondere die Frage nach der theologischen Aussage und der Funktion der Perikope für die gesamte Exodus-Erzählung!
  • Stellen Sie abschließend diachrone Modelle zur Entstehung der Meerwundererzählung dar!
  • Stellen Sie Ihren Ausführungen eine Gliederung voran!

H 2022 1: Vergleichen Sie die beiden Fassungen des Dekalogs, stellen Sie diese jeweils in ihren literarischen und historischen Kontext und erörtern Sie anhand von ausgewählten Dekaloggeboten die Bedeutung der Tora für eine alttestamentliche Theologie und Anthropologie!

F 2022 1: Das Alte Testament erzählt mehrfach von der Berufung eines Menschen durch Gott, u.a. in Ex 2,23–4,17, 1 Sam 3 und Jer 1,1–19.

  1. Skizzieren Sie ausgehend von diesen drei Texten wesentliche Merkmale biblischer Berufungserzählungen!
  2. Legen Sie einen der drei Texte aus!

F 2020 1: „Ich bin JHWH, dein Gott, der ich dich aus Ägypten geführt habe“ (vgl. Ex 20,2). Beschreiben Sie – anhand von zwei geeigneten Beispieltexten aus dem Alten Testament – die theologische Bedeutung der Exodustradition im Alten Testament!

H 2019 3: Das Shabbat-Gebot findet sich in der Tora an zwei Stellen: Ex 20,8–11; Dtn 5,12–15. Erläutern Sie die Unterschiede in der Formulierung des Gebots in den beiden Fassungen! Erklären Sie anhand einer Auslegung des Shabbat-Gebots die theologische Bedeutung des Shabbat!

H 2018 1: Die sog. „Zehn Gebote“ gehören zu den zentralen Texten der biblischen Überlieferung. Erläutern Sie Kontext, Zählung, Aufbau und Struktur des Dekalogs! Wählen Sie ferner zwei „Gebote“ aus und legen Sie diese genauer aus!

H 2017 1: Erläutern Sie die Bedeutung und Funktion der unten stehenden Präambel des Dekalogs für die übrigen Gebote sowie für den literarischen Kontext des Exodusbuches! „Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus dem Land Ägypten geführt habe, aus dem Sklavenhaus.“ (Ex 20,2)

H 2014 1: Erarbeiten Sie theologische Schwerpunkte und den zeitgeschichtlichen Hintergrund priesterschriftlicher Texte im Alten Testament und veranschaulichen Sie dies an zwei Beispieltexten!

H 2012 3: Erläutern Sie Ex 34,6–7 mit Blick auf seinen literarischen Kontext sowie seine Bedeutung für die Rede von Gott in der Hebräischen Bibel!

H 2011 2: Erläutern Sie die Bedeutung des Exodus für das Verständnis des Dekalogs!

H 2011 1: „Ich bin der ‚Ich-bin-da‘.“ (Ex 3,14)

Mit diesen Worten (so die Wiedergabe der Einheitsübersetzung) offenbart Gott dem Mose seinen Namen „JHWH“ am brennenden Dornbusch (vgl. Ex 3,1–15).

  1. Erläutern Sie kurz den Erzählzusammenhang dieser Namensoffenbarung!
  2. Zeigen Sie die unterschiedlichen Bedeutungsdimensionen des Gottesnamens JHWH auf!
  3. Wie lässt sich der bedeutungsvolle Name JHWH für eine biblische Theologie fruchtbar machen?

nach oben

Buch Genesis

F 2024 1: Erläutern Sie das Gottes- und Menschenbild in den Schöpfungserzählungen des Buches Genesis! Gehen Sie dabei auch auf die Frage ein, wie in diesen biblischen Schlüsseltexten das Verhältnis der Geschlechter gesehen wird!

F 2023 1: Erläutern Sie, wie die Schöpfungserzählungen des Buches Genesis das Verhältnis der Menschen untereinander, zu den Mitgeschöpfen und zu ihrer „Umwelt“ sehen! Berücksichtigen Sie dabei auch die Entstehungssituation dieser Texte!

H 2021 1: Legen Sie wesentliche Merkmale priesterschriftlicher Theologie dar und erläutern Sie, wie die Merkmale die beiden Texte Gen 1,1–2,4a und Gen 17,1–27 prägen!

F 2021 1: Analysieren Sie Gen 2–3 in Hinblick auf das Menschenbild!

H 2020 1: Entfalten Sie anhand selbstgewählter Texte terminologische und inhaltliche Eigenarten des Gottesbildes der Vätererzählungen der Genesis!

H 2019 1: Die Stellung des Menschen in der Welt wird in Gen 1,26–31 und in Psalm 104 auf unterschiedliche Weise beschrieben. Stellen Sie die Gemeinsamkeiten beider Texte hinsichtlich der Einordnung des Menschen in der Schöpfung dar! Erläutern Sie ferner die wesentlichen Unterschiede zwischen Psalm 104 und dem oben genannten Genesistext!

H 2018 3: Nach Aussagen des Alten Testaments ist Gott der Schöpfer des Himmels, der Erde und allen Lebens. Stellen Sie anhand eines Textes Ihrer Wahl aus der biblischen Urgeschichte (Gen 1–9) und eines Psalms Ihrer Wahl wichtige Aspekte des biblischen Schöpfungsglaubens dar! Beachten Sie dabei auch den altorientalischen Hintergrund der biblischen Texte!

F 2018 1: Erläutern Sie den Text von Gen 17 mit seiner Bundestheologie hinsichtlich Inhalt, Partner, Konsequenzen, Position im Gesamtaufbau der zugehörigen Pentateuch-Quellenschrift und Verhältnis zu anderen Bundeskonzeptionen im Alten Testament!

H 2014 1: Erarbeiten Sie theologische Schwerpunkte und den zeitgeschichtlichen Hintergrund priesterschriftlicher Texte im Alten Testament und veranschaulichen Sie dies an zwei Beispieltexten!

F 2014 1: Das erste Buch Mose (Bereshit; Genesis)

Bibelkunde: (ca. 1. Stunde Bearbeitungszeit): Geben Sie einen knappen Überblick (2-3 Seiten) über den Aufbau (Großabschnitte, Erzählbögen) des Buches Genesis: Gibt es einen Bauplan des Buches Genesis? Nennen Sie aus jedem der 4-5 Großabschnitte einen theologisch bedeutsamen Text Ihrer Wahl!

Biblische Theologie: (ca. 3 Stunden Bearbeitungszeit): Erläutern Sie je einen Text Ihrer Wahl aus der biblischen Urgeschichte und aus den Erzelternerzählungen (Kontext, Aufbau, zentrale Botschaft)! Welche Bedeutung haben die beiden von Ihnen erklärten Texte für den schulischen Religionsunterricht Ihrer späteren Schulgattung?

nach oben

Geschichte Israels

H 2023 2: Die Wehklage in Am 5,1–17

  1. Gliedern Sie den Text!
  2. Legen Sie den Text aus!
  3. Verbinden Sie die prophetische Kritik mit dem historischen und sozialen Hintergrund des Buches Amos!

H 2022 1: Vergleichen Sie die beiden Fassungen des Dekalogs, stellen Sie diese jeweils in ihren literarischen und historischen Kontext und erörtern Sie anhand von ausgewählten Dekaloggeboten die Bedeutung der Tora für eine alttestamentliche Theologie und Anthropologie!

H 2021 2: Die Botschaft des Propheten Amos gilt als Paradebeispiel für die Kritik der alttestamentarischen Propheten an Gesellschaft, Politik und Kult. Gerade die Texte Am 1–2; 5,1–17; 7,10–17 bezeugen dies eindringlich.

  1. Skizzieren Sie das geschichtliche Umfeld der Verkündigung des Propheten Amos!
  2. Erläutern Sie die Kritik des Propheten Amos an Gesellschaft, Politik und Kult, indem Sie zwei der genannten Texte des Propheten Amos auslegen!

H 2020 2: Erläutern Sie anhand eines Textbeispiels aus dem Bereich der Schriftpropheten die prophetische Kritik an Gesellschaft, Politik und Kultur! Verorten Sie diesen Text zeit- und theologiegeschichtlich!

F 2019 3: Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Geschichte Israels in biblischer Zeit in Phasen einzuteilen. Eine mögliche Einteilung ist folgende:

  • vorstaatliche Zeit
  • Königszeit
  • Nordreich Israel und assyrisches Reich
  • Südreich Juda und babylonisches Reich
  • Persische Zeit
  • Hellenistische Zeit
  1. Skizzieren Sie ausgehend von dieser möglichen Einteilung zwei der genannten Phasen hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Gesamt der Geschichte Israels!
  2. Erläutern Sie anhand zweier selbst gewählter Texte aus dem Alten Testament, wie sich die zwei von Ihnen skizzierten Phasen auf diese alttestamentlichen Texte ausgewirkt und in ihnen niedergeschlagen haben!

F 2019 2: Amos

  1. Stellen Sie die Verkündigung des historischen Propheten Amos an einem Beispieltext Ihrer Wahl vor!
  2. Beschreiben Sie die politische Situation zur Zeit des Propheten Amos und ordnen Sie den Beispieltext historisch ein!
  3. Beschreiben Sie den Aufriss des Buches Amos und ordnen Sie den Beispieltext literaturgeschichtlich und kanonisch ein!

F 2018 2: Der Prophet und das Buch Jesaja:

  1. Stellen sie die Verkündigung des historischen Propheten Jesaja an einem Beispieltext Ihrer Wahl vor!
  2. Beschreiben Sie die politischen Ereignisse zur Zeit des Propheten Jesaja und ordnen Sie den Beispieltext historisch ein!
  3. Beschreiben Sie den Aufriss des Buches Jesaja und ordnen Sie den Beispieltext literaturgeschichtlich und kanonisch ein!

H 2017 3: Stellen Sie die Verkündigung Deuterojesajas anhand eines frei gewählten Textes aus Jes 40–55 vor! Analysieren und interpretieren Sie den Text in seinem historischen Kontext!

H 2016 3: Am 7,1017: Platzverweis für Amos! Der Prophet Amos wird aufgrund seiner prophetischen Kritik des Landes verwiesen.

  1. Erläutern Sie kurz den zeitgeschichtlichen Hintergrund der Verkündigung des Amos und die Schwerpunkte seiner Verkündigung!
  2. Erklären Sie die Perikope Am 7,10–17 (Stellung im Amosbuch, Aufbau, Gattung, zentrale Aussagen)!
  3. Welche Bedeutung kommt der kontextuellen Einbindung der Perikope in den Visionszyklus Am 7,1–9,6 zu?

F 2016 2: Stellen Sie die Unheilsverkündigung eines Propheten der vorexilischen Zeit an einem ausgewählten Textbeispiel vor und ordnen Sie diese zeitgeschichtlich ein!

F 2016 1: Erläutern Sie die Entwicklung zum Monotheismus in Israel und stellen Sie diese an zentralen biblischen Texten dar!

H 2015 1: „Wenn die Propheten einbrächen / durch die Türen der Nacht / mit ihren Worten Wunden reißend / in die Felder der Gewohnheit“ (Nelly Sachs).

Mit ihrer Verkündigung greifen die Propheten kritisch ein in die Lebensgewohnheiten der Menschen ihrer Zeit. Zeigen Sie anhand eines prophetischen Gerichtswortes und eines prophetischen Heilswortes aus dem Buch eines kleinen oder eines großen Propheten Ihrer Wahl (beide Texte sind einem Prophetenbuch zu entnehmen) die kritische Kraft des prophetischen Wortes auf!

  1. Achten Sie auf den zeitgeschichtlichen Hintergrund der Verkündigung!
  2. Stellen Sie die kontextuelle Einbindung der beiden Worte in das gewählte Prophetenbuch dar!
  3. Erläutern Sie den Aufbau und die zentralen Aussagen der beiden Perikopen!
  4. Wo liegt das kritische Potential der prophetischen Botschaft?

F 2014 2: Stellen Sie die Entwicklung der Gottesverehrung Israels vom Polytheismus über Monolatrie zum Monotheismus an je einem selbst ausgewählten Textbeispiel vor und ordnen Sie diese religionsgeschichtlich ein! (Insgesamt sind drei Texte vorzustellen.)

H 2014 1: Erarbeiten Sie theologische Schwerpunkte und den zeitgeschichtlichen Hintergrund priesterschriftlicher Texte im Alten Testament und veranschaulichen Sie dies an zwei Beispieltexten!

H 2013 2: Stellen Sie zwei Beispiele prophetischer Kritik an Gesellschaft und Kultwesen vor! Charakterisieren Sie die historischen Hintergründe, die theologischen Triebkräfte und die Botschaften für die Zeitgenossen!

nach oben

Prophetische Gesellschafts-/Kultkritik

H 2023 2: Die Wehklage in Am 5,1–17

  1. Gliedern Sie den Text!
  2. Legen Sie den Text aus!
  3. Verbinden Sie die prophetische Kritik mit dem historischen und sozialen Hintergrund des Buches Amos!

F 2022 2: Erklären Sie wichtige Aspekte der theologischen Deutung des Babylonischen Exils anhand einer Auslegung von zwei selbstgewählten Texten aus der Prophetie!

H 2021 2: Die Botschaft des Propheten Amos gilt als Paradebeispiel für die Kritik der alttestamentarischen Propheten an Gesellschaft, Politik und Kult. Gerade die Texte Am 1–2; 5,1–17; 7,10–17 bezeugen dies eindringlich.

  1. Skizzieren Sie das geschichtliche Umfeld der Verkündigung des Propheten Amos!
  2. Erläutern Sie die Kritik des Propheten Amos an Gesellschaft, Politik und Kult, indem Sie zwei der genannten Texte des Propheten Amos auslegen!

H 2020 2: Erläutern Sie anhand eines Textbeispiels aus dem Bereich der Schriftpropheten die prophetische Kritik an Gesellschaft, Politik und Kultur! Verorten Sie diesen Text zeit- und theologiegeschichtlich!

F 2020 2:

  1. Stellen Sie das Phänomen der Prophetie im Kontext des Alten Testaments dar und gehen Sie dabei den Fragen nach, was ein Prophet ist, wie die Propheten nach ihrem Wirken unterschieden werden können und worin die Schwerpunkte der prophetischen Botschaft im Alten Testament liegen!
  2. Stellen Sie einen Schriftpropheten Ihrer Wahl hinsichtlich der Schwerpunkte seiner Botschaft vor und verdeutlichen Sie diese mit Textverweisen bzw. -belegen!
  3. Papst Franziskus stellt in seinem Apostolischen Schreiben „Evangelii Gaudium“ fest:

    „Ebenso wie das Gebot „du sollst nicht töten“ eine deutliche Grenze setzt, um den Wert des menschlichen Lebens zu sichern, müssen wir heute ein „Nein zu einer Wirtschaft der Ausschließung und der Disparität der Einkommen“ sagen. […] Es ist nicht mehr zu tolerieren, dass Nahrungsmittel weggeworfen werden, während es Menschen gibt, die Hunger leiden. Das ist soziale Ungleichheit. Heute spielt sich alles nach den Kriterien der Konkurrenzfähigkeit und nach dem Gesetz des Stärkeren ab, wo der Mächtigere den Schwächeren zunichtemacht. Als Folge dieser Situation sehen sich große Massen der Bevölkerung ausgeschlossen und an den Rand gedrängt: ohne Arbeit, ohne Aussichten, ohne Ausweg. Der Mensch an sich wird wie ein Konsumgut betrachtet, das man gebrauchen und dann wegwerfen kann. Wir haben die „Wegwerfkultur“ eingeführt, die sogar gefördert wird. Es geht nicht mehr einfach um das Phänomen der Ausbeutung und der Unterdrückung, sondern um etwas Neues: Mit der Ausschließung ist die Zugehörigkeit zu der Gesellschaft, in der man lebt, an ihrer Wurzel getroffen, denn durch sie befindet man sich nicht in der Unterschicht, am Rande oder gehört zu den Machtlosen, sondern man steht draußen. Die Ausgeschlossenen sind nicht „Ausgebeutete“, sondern Müll, „Abfall“.“ (Evangelii Gaudium Nr. 53)

    Legen Sie von diesem Zitat ausgehend dar, inwiefern Papst Franziskus mit der Enzyklika „Evangelii Gaudium“ eine prophetische Aufgabe wahrnimmt, und erläutern Sie, wo Parallelen zur Botschaft der alttestamentlichen Propheten gezogen werden könnten!

H 2016 3: Am 7,1017: Platzverweis für Amos! Der Prophet Amos wird aufgrund seiner prophetischen Kritik des Landes verwiesen.

  1. Erläutern Sie kurz den zeitgeschichtlichen Hintergrund der Verkündigung des Amos und die Schwerpunkte seiner Verkündigung!
  2. Erklären Sie die Perikope Am 7,10–17 (Stellung im Amosbuch, Aufbau, Gattung, zentrale Aussagen)!
  3. Welche Bedeutung kommt der kontextuellen Einbindung der Perikope in den Visionszyklus Am 7,1–9,6 zu?

F 2016 2: Stellen Sie die Unheilsverkündigung eines Propheten der vorexilischen Zeit an einem ausgewählten Textbeispiel vor und ordnen Sie diese zeitgeschichtlich ein!

H 2015 1: „Wenn die Propheten einbrächen / durch die Türen der Nacht / mit ihren Worten Wunden reißend / in die Felder der Gewohnheit“ (Nelly Sachs).

Mit ihrer Verkündigung greifen die Propheten kritisch ein in die Lebensgewohnheiten der Menschen ihrer Zeit. Zeigen Sie anhand eines prophetischen Gerichtswortes und eines prophetischen Heilswortes aus dem Buch eines kleinen oder eines großen Propheten Ihrer Wahl (beide Texte sind einem Prophetenbuch zu entnehmen) die kritische Kraft des prophetischen Wortes auf!

  1. Achten Sie auf den zeitgeschichtlichen Hintergrund der Verkündigung!
  2. Stellen Sie die kontextuelle Einbindung der beiden Worte in das gewählte Prophetenbuch dar!
  3. Erläutern Sie den Aufbau und die zentralen Aussagen der beiden Perikopen!
  4. Wo liegt das kritische Potential der prophetischen Botschaft?

F 2014 3: „Richtet auf das Recht!“ Veranschaulichen Sie theologische und gesellschaftliche Hintergründe alttestamentlicher Sozialprophetie anhand von Texten eines prophetischen Buches des Alten Testaments!

H 2013 2: Stellen Sie zwei Beispiele prophetischer Kritik an Gesellschaft und Kultwesen vor! Charakterisieren Sie die historischen Hintergründe, die theologischen Triebkräfte und die Botschaften für die Zeitgenossen!

nach oben

Gottesbild

F 2024 1: Erläutern Sie das Gottes- und Menschenbild in den Schöpfungserzählungen des Buches Genesis! Gehen Sie dabei auch auf die Frage ein, wie in diesen biblischen Schlüsseltexten das Verhältnis der Geschlechter gesehen wird!

H 2022 2: „Der Gott des Alten Testaments, so das hartnäckige Vorurteil, ist ein strafender Richtergott, der jedem nach seinen Taten vergilt und der beides – Gericht und Vergeltung – gnadenlos vollstreckt als ‚ein kleinlicher, ungerechter, nachtragender Überwachungsfanatiker‘.“ [Janowski, Bernd: Ein Gott, der straft und tötet?, Göttingen, 2013,33] Wählen Sie zwei Texte aus dem Alten Testament und skizzieren Sie, wie diese Texte das von Bernd Janowski thematisierte Vorurteil begünstigen können! Entkräften Sie anschließend das an die von Ihnen gewählten Texte herangetragene Vorurteil, indem Sie beide Texte auslegen und aufzeigen, wie das von den Texten transportierte Gottesbild eingeordnet werden kann!

H 2020 1: Entfalten Sie anhand selbstgewählter Texte terminologische und inhaltliche Eigenarten des Gottesbildes der Vätererzählungen der Genesis!

F 2016 1: Erläutern Sie die Entwicklung zum Monotheismus in Israel und stellen Sie diese an zentralen biblischen Texten dar!

F 2014 2: Stellen Sie die Entwicklung der Gottesverehrung Israels vom Polytheismus über Monolatrie zum Monotheismus an je einem selbst ausgewählten Textbeispiel vor und ordnen Sie diese religionsgeschichtlich ein! (Insgesamt sind drei Texte vorzustellen.)

H 2012 3: Erläutern Sie Ex 34,6–7 mit Blick auf seinen literarischen Kontext sowie seine Bedeutung für die Rede von Gott in der Hebräischen Bibel!

H 2011 1: „Ich bin der ‚Ich-bin-da‘.“ (Ex 3,14)

Mit diesen Worten (so die Wiedergabe der Einheitsübersetzung) offenbart Gott dem Mose seinen Namen „JHWH“ am brennenden Dornbusch (vgl. Ex 3,1–15).

  1. Erläutern Sie kurz den Erzählzusammenhang dieser Namensoffenbarung!
  2. Zeigen Sie die unterschiedlichen Bedeutungsdimensionen des Gottesnamens JHWH auf!
  3. Wie lässt sich der bedeutungsvolle Name JHWH für eine biblische Theologie fruchtbar machen?

nach oben

Buch Ijob

F 2017 1: Stellen Sie den weisheitlichen Tun-Ergehen-Zusammenhang und seine Problematisierung an je einem alttestamentlichen Textbeispiel Ihrer Wahl dar!

H 2014 3: Stellen Sie charakteristische Merkmale alttestamentlicher Weisheitsliteratur dar und gehen Sie auch auf die Kritik an der weisheitlichen Weltauffassung im Buch Ijob oder Kohelet ein!

F 2013 3: Stellen Sie den weisheitlichen Tun-Ergehen-Zusammenhang und seine Problematisierung in alttestamentlichen Textbeispielen Ihrer Wahl dar!

nach oben

Buch Jesaja

F 2024 2: Legen Sie den Text Jes 11,1–10 aus! Berücksichtigen Sie dabei vor allem die Bildwelt von Jes 11,1–10 und ordnen Sie den Text in die Entwicklung messianischer Erwartungen ein!

F 2021 2: Benennen und erläutern Sie – ausgehend von zwei selbst gewählten und geeigneten Texten aus dem Jesajabuch – zentrale theologische Elemente der prophetischen Messiaserwartung!

F 2018 2: Der Prophet und das Buch Jesaja:

  1. Stellen sie die Verkündigung des historischen Propheten Jesaja an einem Beispieltext Ihrer Wahl vor!
  2. Beschreiben Sie die politischen Ereignisse zur Zeit des Propheten Jesaja und ordnen Sie den Beispieltext historisch ein!
  3. Beschreiben Sie den Aufriss des Buches Jesaja und ordnen Sie den Beispieltext literaturgeschichtlich und kanonisch ein!

H 2017 3: Stellen Sie die Verkündigung Deuterojesajas anhand eines frei gewählten Textes aus Jes 40–55 vor! Analysieren und interpretieren Sie den Text in seinem historischen Kontext!

nach oben

Josefserzählung

H 2023 1: Beschreiben Sie zunächst den Aufbau der Josephserzählung! Wählen Sie sodann ein für die Josephserzählung zentrales Thema aus und erläutern Sie dieses!

H 2020 3: Stellen Sie den Aufbau der Josephserzählung dar! Wählen Sie ferner drei für die Josephserzählung zentrale Themen aus und erläutern Sie diese entlang des biblischen Textes!

H 2016 2: Legen Sie die Joseferzählung aus: Gattung, Einbettung in den Pentateuchkontext, Entstehungshintergründe, theologische Botschaft!

nach oben

Weisheit

F 2017 1: Stellen Sie den weisheitlichen Tun-Ergehen-Zusammenhang und seine Problematisierung an je einem alttestamentlichen Textbeispiel Ihrer Wahl dar!

H 2014 3: Stellen Sie charakteristische Merkmale alttestamentlicher Weisheitsliteratur dar und gehen Sie auch auf die Kritik an der weisheitlichen Weltauffassung im Buch Ijob oder Kohelet ein!

F 2013 3: Stellen Sie den weisheitlichen Tun-Ergehen-Zusammenhang und seine Problematisierung in alttestamentlichen Textbeispielen Ihrer Wahl dar!

nach oben

Buch Kohelet

H 2014 3: Stellen Sie charakteristische Merkmale alttestamentlicher Weisheitsliteratur dar und gehen Sie auch auf die Kritik an der weisheitlichen Weltauffassung im Buch Ijob oder Kohelet ein!

nach oben

Priesterschrift

H 2021 1: Legen Sie wesentliche Merkmale priesterschriftlicher Theologie dar und erläutern Sie, wie die Merkmale die beiden Texte Gen 1,1–2,4a und Gen 17,1–27 prägen!

H 2016 1: Charakterisieren Sie die Priesterschrift!

  • Wo ist ihr historischer Ort anzunehmen?
  • Wie lässt sich das priesterschriftliche Material gliedern (Aufbau, Struktur)?
  • Erläutern Sie Schwerpunkte ihrer Theologie anhand ausgewählter Texte!

H 2014 1: Erarbeiten Sie theologische Schwerpunkte und den zeitgeschichtlichen Hintergrund priesterschriftlicher Texte im Alten Testament und veranschaulichen Sie dies an zwei Beispieltexten!

H 2012 1: Schwerpunkte priesterschriftlicher Theologie – dargestellt an drei Texten aus dem Pentateuch

nach oben

Propheten(selbst)verständnis

F 2023 2: Was ist ein Prophet? Erläutern Sie das Phänomen alttestamentlicher Prophetie an zwei von Ihnen ausgewählten Beispielen!

F 2020 2:

  1. Stellen Sie das Phänomen der Prophetie im Kontext des Alten Testaments dar und gehen Sie dabei den Fragen nach, was ein Prophet ist, wie die Propheten nach ihrem Wirken unterschieden werden können und worin die Schwerpunkte der prophetischen Botschaft im Alten Testament liegen!
  2. Stellen Sie einen Schriftpropheten Ihrer Wahl hinsichtlich der Schwerpunkte seiner Botschaft vor und verdeutlichen Sie diese mit Textverweisen bzw. -belegen!
  3. Papst Franziskus stellt in seinem Apostolischen Schreiben „Evangelii Gaudium“ fest:

    „Ebenso wie das Gebot „du sollst nicht töten“ eine deutliche Grenze setzt, um den Wert des menschlichen Lebens zu sichern, müssen wir heute ein „Nein zu einer Wirtschaft der Ausschließung und der Disparität der Einkommen“ sagen. […] Es ist nicht mehr zu tolerieren, dass Nahrungsmittel weggeworfen werden, während es Menschen gibt, die Hunger leiden. Das ist soziale Ungleichheit. Heute spielt sich alles nach den Kriterien der Konkurrenzfähigkeit und nach dem Gesetz des Stärkeren ab, wo der Mächtigere den Schwächeren zunichtemacht. Als Folge dieser Situation sehen sich große Massen der Bevölkerung ausgeschlossen und an den Rand gedrängt: ohne Arbeit, ohne Aussichten, ohne Ausweg. Der Mensch an sich wird wie ein Konsumgut betrachtet, das man gebrauchen und dann wegwerfen kann. Wir haben die „Wegwerfkultur“ eingeführt, die sogar gefördert wird. Es geht nicht mehr einfach um das Phänomen der Ausbeutung und der Unterdrückung, sondern um etwas Neues: Mit der Ausschließung ist die Zugehörigkeit zu der Gesellschaft, in der man lebt, an ihrer Wurzel getroffen, denn durch sie befindet man sich nicht in der Unterschicht, am Rande oder gehört zu den Machtlosen, sondern man steht draußen. Die Ausgeschlossenen sind nicht „Ausgebeutete“, sondern Müll, „Abfall“.“ (Evangelii Gaudium Nr. 53)

    Legen Sie von diesem Zitat ausgehend dar, inwiefern Papst Franziskus mit der Enzyklika „Evangelii Gaudium“ eine prophetische Aufgabe wahrnimmt, und erläutern Sie, wo Parallelen zur Botschaft der alttestamentlichen Propheten gezogen werden könnten!

H 2018 2: Erläutern Sie anhand geeigneter Textbeispiele aus einem Prophetenbuch Berufung und Selbstverständnis der biblischen Propheten!

F 2018 3: Was ist ein Prophet? Erläutern Sie die Vielschichtigkeit alttestamentlicher Prophetie an zwei von Ihnen ausgewählten Beispielen!

F 2015 2: Erläutern Sie verschiedene Formen von Prophetie, prophetische Redeweisen und prophetisches Selbstverständnis an einem von Ihnen gewählten Propheten!

H 2014 2: Was ist ein Prophet? Erläutern Sie das Phänomen alttestamentarischer Prophetie an zwei von Ihnen ausgewählten Beispielen!

H 2012 2: Erläutern Sie das biblische Prophetenverständnis anhand des sog. Prophetengesetzes von Dtn 18,9–22 und der Prophetenerzählung von Am 7,10–12!

nach oben

Psalmengattungen

F 2024 3: Wählen Sie einen Psalm aus und legen Sie diesen Psalm aus! Erläutern Sie dabei Aufbau und Struktur, verwendete Formelemente und ggf. die Gattung dieses Psalms!

H 2021 3: Viele Psalmen drücken gegenüber Gott Bitte, Klage oder Lobpreis aus. Im Ausdruck der damit verbundenen Emotionen spielen sowohl die Zusammenstellung der einzelnen Psalmen als auch mögliche Stichwort- oder Motivverknüpfungen eine Rolle. Ordnen Sie die Psalmen 22 und 23 jeweils einer der genannten Kategorien zu und begründen Sie Ihre Zuordnung! Legen Sie beide Psalmen aus und erläutern Sie abschließend das Verhältnis der beiden Psalmen zueinander!

F 2021 3: Erläutern Sie drei Hauptgattungen von Psalmen anhand je eines Beispiels und legen Sie einen von Ihnen selbst gewählten Psalm aus!

F 2020 3: Legen Sie drei Psalmen unterschiedlicher Gattungen aus! Gehen Sie dabei insbesondere der Frage nach, welche Akzente der Gottesbeziehung des Beters darin deutlich werden!

F 2019 1: In der kirchlichen Tradition wird der Psalter mitunter auch als „Reiseführer auf dem Weg zu Gott“ beschrieben. Erläutern Sie diese Charakterisierung anhand von wenigstens drei Hauptgattungen von Psalmen und legen Sie dazu zwei Psalmen von je unterschiedlicher Gattung aus, um den „Reiseweg zu Gott“ nachzuzeichnen!

F 2017 2: Wählen Sie einen Psalm aus und stellen Sie anhand dieses Psalms Aufbau, Struktur und verwendete Formelemente vor! Erläutern Sie die Botschaft und ggf. die Rezeption dieses Psalms!

H 2015 3: Stellen Sie drei Gattungen von Psalmen an je einem selbst ausgewählten Textbeispiel vor!

F 2013 2: Beschreiben Sie – ausgehend von zwei selbst gewählten Klagepsalmen – die theologische und anthropologische Bedeutung der Klage!

F 2012 1: „Wenn ich rufe, antworte mir“ Ps 4,1. Stellen Sie unterschiedliche Psalmengattungen nach Aufbau, Merkmalen sowie Sitz im Leben dar und beschreiben Sie eine Gattung näher an einem von Ihnen ausgewählten Psalm!

nach oben

Buch der Psalmen

H 2024 3: Psalm 22: Gliedern Sie Ps 22 und analysieren Sie davon ausgehend die Gebetssprache dieses Psalms!

F 2024 3: Wählen Sie einen Psalm aus und legen Sie diesen Psalm aus! Erläutern Sie dabei Aufbau und Struktur, verwendete Formelemente und ggf. die Gattung dieses Psalms!

H 2023 3: Das Buch der Psalmen gilt in der Tradition der Spiritualität als „Reiseführer zu Gott“.

  1. Skizzieren Sie den Grundaufbau des Psalters und die daraus ersichtliche theologische Grundbotschaft!
  2. Legen Sie Ps 1 und Ps 139 aus und erläutern Sie anschließend die Beziehung zwischen dem Psalmisten und Gott / JHWH!

H 2022 3: Legen Sie Psalm 104 aus, indem Sie den Text gliedern und die Motivwelt des Gotteslobes erläutern! Arbeiten Sie dabei vor allem die Bezüge zur Schöpfungsthematik heraus!

F 2022 3: Legen Sie dar, inwiefern Psalm 1 als Eingangstor zum gesamten Psalter betrachtet werden kann! Analysieren Sie dabei auch das Motiv der beiden Lebenswege!

H 2021 3: Viele Psalmen drücken gegenüber Gott Bitte, Klage oder Lobpreis aus. Im Ausdruck der damit verbundenen Emotionen spielen sowohl die Zusammenstellung der einzelnen Psalmen als auch mögliche Stichwort- oder Motivverknüpfungen eine Rolle. Ordnen Sie die Psalmen 22 und 23 jeweils einer der genannten Kategorien zu und begründen Sie Ihre Zuordnung! Legen Sie beide Psalmen aus und erläutern Sie abschließend das Verhältnis der beiden Psalmen zueinander!

F 2021 3: Erläutern Sie drei Hauptgattungen von Psalmen anhand je eines Beispiels und legen Sie einen von Ihnen selbst gewählten Psalm aus!

F 2020 3: Legen Sie drei Psalmen unterschiedlicher Gattungen aus! Gehen Sie dabei insbesondere der Frage nach, welche Akzente der Gottesbeziehung des Beters darin deutlich werden!

H 2019 1: Die Stellung des Menschen in der Welt wird in Gen 1,26–31 und in Psalm 104 auf unterschiedliche Weise beschrieben. Stellen Sie die Gemeinsamkeiten beider Texte hinsichtlich der Einordnung des Menschen in der Schöpfung dar! Erläutern Sie ferner die wesentlichen Unterschiede zwischen Psalm 104 und dem oben genannten Genesistext!

F 2019 1: In der kirchlichen Tradition wird der Psalter mitunter auch als „Reiseführer auf dem Weg zu Gott“ beschrieben. Erläutern Sie diese Charakterisierung anhand von wenigstens drei Hauptgattungen von Psalmen und legen Sie dazu zwei Psalmen von je unterschiedlicher Gattung aus, um den „Reiseweg zu Gott“ nachzuzeichnen!

H 2018 3: Nach Aussagen des Alten Testaments ist Gott der Schöpfer des Himmels, der Erde und allen Lebens. Stellen Sie anhand eines Textes Ihrer Wahl aus der biblischen Urgeschichte (Gen 1–9) und eines Psalms Ihrer Wahl wichtige Aspekte des biblischen Schöpfungsglaubens dar! Beachten Sie dabei auch den altorientalischen Hintergrund der biblischen Texte! 

F 2017 2: Wählen Sie einen Psalm aus und stellen Sie anhand dieses Psalms Aufbau, Struktur und verwendete Formelemente vor! Erläutern Sie die Botschaft und ggf. die Rezeption dieses Psalms!

H 2015 3: Stellen Sie drei Gattungen von Psalmen an je einem selbst ausgewählten Textbeispiel vor!

F 2013 2: Beschreiben Sie – ausgehend von zwei selbst gewählten Klagepsalmen – die theologische und anthropologische Bedeutung der Klage!

F 2012 1: „Wenn ich rufe, antworte mir“ Ps 4,1. Stellen Sie unterschiedliche Psalmengattungen nach Aufbau, Merkmalen sowie Sitz im Leben dar und beschreiben Sie eine Gattung näher an einem von Ihnen ausgewählten Psalm!

nach oben

Schöpfung

F 2024 1: Erläutern Sie das Gottes- und Menschenbild in den Schöpfungserzählungen des Buches Genesis! Gehen Sie dabei auch auf die Frage ein, wie in diesen biblischen Schlüsseltexten das Verhältnis der Geschlechter gesehen wird!

F 2023 1: Erläutern Sie, wie die Schöpfungserzählungen des Buches Genesis das Verhältnis der Menschen untereinander, zu den Mitgeschöpfen und zu ihrer „Umwelt“ sehen! Berücksichtigen Sie dabei auch die Entstehungssituation dieser Texte!

H 2022 3: Legen Sie Psalm 104 aus, indem Sie den Text gliedern und die Motivwelt des Gotteslobes erläutern! Arbeiten Sie dabei vor allem die Bezüge zur Schöpfungsthematik heraus!

H 2021 1: Legen Sie wesentliche Merkmale priesterschriftlicher Theologie dar und erläutern Sie, wie die Merkmale die beiden Texte Gen 1,1–2,4a und Gen 17,1–27 prägen!

F 2021 1: Analysieren Sie Gen 2–3 in Hinblick auf das Menschenbild!

H 2019 1: Die Stellung des Menschen in der Welt wird in Gen 1,26–31 und in Psalm 104 auf unterschiedliche Weise beschrieben. Stellen Sie die Gemeinsamkeiten beider Texte hinsichtlich der Einordnung des Menschen in der Schöpfung dar! Erläutern Sie ferner die wesentlichen Unterschiede zwischen Psalm 104 und dem oben genannten Genesistext!

H 2018 3: Nach Aussagen des Alten Testaments ist Gott der Schöpfer des Himmels, der Erde und allen Lebens. Stellen Sie anhand eines Textes Ihrer Wahl aus der biblischen Urgeschichte (Gen 1–9) und eines Psalms Ihrer Wahl wichtige Aspekte des biblischen Schöpfungsglaubens dar! Beachten Sie dabei auch den altorientalischen Hintergrund der biblischen Texte!

H 2015 2: Analysieren und vergleichen Sie die Berichte von der Menschenschöpfung in Gen 1 und 2 und arbeiten Sie die darin enthaltenen Bilder vom Menschen und seiner Beziehung zu Gott, Mitmenschen und Mitwelt heraus!

F 2015 3: Vergleichen Sie die Anthropologie des Schöpfungsberichts in Gen 1,1–2,3 mit derjenigen der Paradieserzählung in Gen 2,4–3,24!

F 2012 2: Konzepte von Welt- und Menschenschöpfung im AT im Vergleich mit altorientalischer Mythologie

H 2011 3: Die Sintfluterzählung Gen 6–9 auf dem Hintergrund biblischer Schöpfungsvorstellungen

nach oben

Theodizee

H 2014 3: Stellen Sie charakteristische Merkmale alttestamentlicher Weisheitsliteratur dar und gehen Sie auch auf die Kritik an der weisheitlichen Weltauffassung im Buch Ijob oder Kohelet ein!

H 2013 1: Stellen Sie ein Modell des Umgangs mit dem Theodizeeproblem an einem selbst gewählten Textbeispiel aus der alttestamentlichen Literatur vor!

nach oben

Tun-Ergehen-Zusammenhang

F 2017 1: Stellen Sie den weisheitlichen Tun-Ergehen-Zusammenhang und seine Problematisierung an je einem alttestamentlichen Textbeispiel Ihrer Wahl dar!

H 2014 3: Stellen Sie charakteristische Merkmale alttestamentlicher Weisheitsliteratur dar und gehen Sie auch auf die Kritik an der weisheitlichen Weltauffassung im Buch Ijob oder Kohelet ein!

F 2013 3: Stellen Sie den weisheitlichen Tun-Ergehen-Zusammenhang und seine Problematisierung in alttestamentlichen Textbeispielen Ihrer Wahl dar!

nach oben

Prophetische Zukunftserwartungen

H 2024 2: Analysieren Sie die Metaphorik der Fürsorge in Hosea 11! Berücksichtigen Sie dabei sowohl die Struktur dieser Perikope als auch den historischen Kontext!

F 2024 2: Legen Sie den Text Jes 11,1–10 aus! Berücksichtigen Sie dabei vor allem die Bildwelt von Jes 11,1–10 und ordnen Sie den Text in die Entwicklung messianischer Erwartungen ein!

F 2023 3: Jesus wird als Christus/Messias bezeichnet. Erläutern Sie den Ursprung der Messias-Bezeichnung und entfalten Sie die Entwicklung der Messias-Vorstellung im Alten Testament! 

F 2022 2: Erklären Sie wichtige Aspekte der theologischen Deutung des Babylonischen Exils anhand einer Auslegung von zwei selbstgewählten Texten aus der Prophetie!

F 2021 2: Benennen und erläutern Sie – ausgehend von zwei selbst gewählten und geeigneten Texten aus dem Jesajabuch – zentrale theologische Elemente der prophetischen Messiaserwartung!

H 2019 2: Prophetische Heilserwartungen. Das Alte Testament formuliert prophetische Heilserwartungen theozentrisch (z.B. Jes 2,1–5; 40,1–11; Hos 11) und messianisch (z.B. Jes 9,1–6; 11,1–10; Mi 5,1–5; Sach 9.9–10). Wählen Sie aus den beiden Ausdrucksformen alttestamentlicher Heilshoffnung je einen Text aus und zeigen Sie, ausgehend von diesem Text, wichtige Kennzeichen prophetischer Heilserwartung auf!

F 2017 3: Veranschaulichen Sie anhand eines geeigneten Beispiels wesentliche Problemstellungen und Themen nachexilischer Heilsprophetie!

H 2015 1: „Wenn die Propheten einbrächen / durch die Türen der Nacht / mit ihren Worten Wunden reißend / in die Felder der Gewohnheit“ (Nelly Sachs).

Mit ihrer Verkündigung greifen die Propheten kritisch ein in die Lebensgewohnheiten der Menschen ihrer Zeit. Zeigen Sie anhand eines prophetischen Gerichtswortes und eines prophetischen Heilswortes aus dem Buch eines kleinen oder eines großen Propheten Ihrer Wahl (beide Texte sind einem Prophetenbuch zu entnehmen) die kritische Kraft des prophetischen Wortes auf!

  1. Achten Sie auf den zeitgeschichtlichen Hintergrund der Verkündigung!
  2. Stellen Sie die kontextuelle Einbindung der beiden Worte in das gewählte Prophetenbuch dar!
  3. Erläutern Sie den Aufbau und die zentralen Aussagen der beiden Perikopen!
  4. Wo liegt das kritische Potential der prophetischen Botschaft?

H 2013 3: Erläutern Sie das Messiasverständnis des Alten Testaments anhand von 2 Sam 7 und an zwei weiteren sogenannten messianischen Texten des Alten Testaments!

F 2013 1: Stellen Sie die Heilsverkündigung eines Propheten der nachexilischen Zeit an einem selbst ausgewählten Textbeispiel vor!

F 2012 3: Charakterisieren Sie unterschiedliche alttestamentliche Zukunftserwartungen und konkretisieren Sie diese an Textbeispielen!

nach oben

Aufgabenstellungen in chronologischer Reihenfolge

2024 Herbst

  • Untersuchen Sie die Perikope Ex 13,17-14,31, indem Sie:
      • a) die zu untersuchende Perikope begründet ausgrenzen,

      • b) sie in den Kontext einordnen und

      • c) sie synchron im Hinblick auf Aufbau, Struktur und Inhalt analysieren!

      • Berücksichtigen Sie dabei insbesondere die Frage nach der theologischen Aussage und der Funktion der Perikope für die gesamte Exodus-Erzählung!

      • Stellen Sie abschließend diachrone Modelle zur Entstehung der Meerwundererzählung dar!

      • Stellen Sie Ihren Ausführungen eine Gliederung voran!

    1. Analysieren Sie die Metaphorik der Fürsorge in Hosea 11! Berücksichtigen Sie dabei sowohl die Struktur dieser Perikope als auch den historischen Kontext!

    1. Psalm 22: Gliedern Sie Ps 22 und analysieren Sie davon ausgehend die Gebetssprache dieses Psalms!

nach oben

2024 Frühjahr

    1. Erläutern Sie das Gottes- und Menschenbild in den Schöpfungserzählungen des Buches Genesis! Gehen Sie dabei auch auf die Frage ein, wie in diesen biblischen Schlüsseltexten das Verhältnis der Geschlechter gesehen wird!

    1. Legen Sie den Text Jes 11,1–10 aus! Berücksichtigen Sie dabei vor allem die Bildwelt von Jes 11,1–10 und ordnen Sie den Text in die Entwicklung messianischer Erwartungen ein!

    1. Wählen Sie einen Psalm aus und legen Sie diesen Psalm aus! Erläutern Sie dabei Aufbau und Struktur, verwendete Formelemente und ggf. die Gattung dieses Psalms!

nach oben

2023 Herbst

    1. Beschreiben Sie zunächst den Aufbau der Josephserzählung! Wählen Sie sodann ein für die Josephserzählung zentrales Thema aus und erläutern Sie dieses!

    1. Die Wehklage in Am 5,1–17
      1. Gliedern Sie den Text!
      2. Legen Sie den Text aus!
      3. Verbinden Sie die prophetische Kritik mit dem historischen und sozialen Hintergrund des Buches Amos!

    1. Das Buch der Psalmen gilt in der Tradition der Spiritualität als „Reiseführer zu Gott“.
      1. Skizzieren Sie den Grundaufbau des Psalters und die daraus ersichtliche theologische Grundbotschaft!
      2. Legen Sie Ps 1 und Ps 139 aus und erläutern Sie anschließend die Beziehung zwischen dem Psalmisten und Gott/ JHWH!

nach oben

2023 Frühjahr

    1. Erläutern Sie, wie die Schöpfungserzählungen des Buches Genesis das Verhältnis der Menschen untereinander, zu den Mitgeschöpfen und zu ihrer „Umwelt“ sehen! Berücksichtigen Sie dabei auch die Entstehungssituation dieser Texte!

    1. Was ist ein Prophet? Erläutern Sie das Phänomen alttestamentlicher Prophetie an zwei von Ihnen ausgewählten Beispielen!

    1. Jesus wird als Christus/Messias bezeichnet. Erläutern Sie den Ursprung der Messias-Bezeichnung und entfalten Sie die Entwicklung der Messias-Vorstellung im Alten Testament!

nach oben

2022 Herbst

    1. Vergleichen Sie die beiden Fassungen des Dekalogs, stellen Sie diese jeweils in ihren literarischen und historischen Kontext und erörtern Sie anhand von ausgewählten Dekaloggeboten die Bedeutung der Tora für eine alttestamentliche Theologie und Anthropologie!

    1. „Der Gott des Alten Testaments, so das hartnäckige Vorurteil, ist ein strafender Richtergott, der jedem nach seinen Taten vergilt und der beides – Gericht und Vergeltung – gnadenlos vollstreckt als ‚ein kleinlicher, ungerechter, nachtragender Überwachungsfanatiker‘.“ [Janowski, Bernd: Ein Gott, der straft und tötet?, Göttingen, 2013,33] Wählen Sie zwei Texte aus dem Alten Testament und skizzieren Sie, wie diese Texte das von Bernd Janowski thematisierte Vorurteil begünstigen können! Entkräften Sie anschließend das an die von Ihnen gewählten Texte herangetragene Vorurteil, indem Sie beide Texte auslegen und aufzeigen, wie das von den Texten transportierte Gottesbild eingeordnet werden kann!

    1. Legen Sie Psalm 104 aus, indem Sie den Text gliedern und die Motivwelt des Gotteslobes erläutern! Arbeiten Sie dabei vor allem die Bezüge zur Schöpfungsthematik heraus!

nach oben

2022 Frühjahr

    1. Das Alte Testament erzählt mehrfach von der Berufung eines Menschen durch Gott, u.a. in Ex 2,23–4,17, 1 Sam 3 und Jer 1,1–19.
        • 1. Skizzieren Sie ausgehend von diesen drei Texten wesentliche Merkmale biblischer Berufungserzählungen!

        • 2. Legen Sie einen der drei Texte aus!

    1. Erklären Sie wichtige Aspekte der theologischen Deutung des Babylonischen Exils anhand einer Auslegung von zwei selbstgewählten Texten aus der Prophetie!

    1. Legen Sie dar, inwiefern Psalm 1 als Eingangstor zum gesamten Psalter betrachtet werden kann! Analysieren Sie dabei auch das Motiv der beiden Lebenswege!

nach oben

2021 Herbst

    1. Legen Sie wesentliche Merkmale priesterschriftlicher Theologie dar und erläutern Sie, wie die Merkmale die beiden Texte Gen 1,1–2,4a und Gen 17,1–27 prägen!

    1. Die Botschaft des Propheten Amos gilt als Paradebeispiel für die Kritik der alttestamentarischen Propheten an Gesellschaft, Politik und Kult. Gerade die Texte Am 1–2; 5,1–17; 7,10–17 bezeugen dies eindringlich.
        • 1. Skizzieren Sie das geschichtliche Umfeld der Verkündigung des Propheten Amos!

        • 2. Erläutern Sie die Kritik des Propheten Amos an Gesellschaft, Politik und Kult, indem Sie zwei der genannten Texte des Propheten Amos auslegen!

        • Inwieweit erachten Sie die Lektüre der genannten Amos-Texte für die heutige Zeit als relevant? Begründen Sie Ihre Position!

    1. Viele Psalmen drücken gegenüber Gott Bitte, Klage oder Lobpreis aus. Im Ausdruck der damit verbundenen Emotionen spielen sowohl die Zusammenstellung der einzelnen Psalmen als auch mögliche Stichwort- oder Motivverknüpfung eine Rolle. Ordnen Sie die Psalmen 22 und 23 jeweils einer der genannten Kategorien zu und begründen Sie Ihre Zuordnung! Legen Sie beide Psalmen aus und erläutern Sie abschließend das Verständnis der beiden Psalmen zueinander!

nach oben

2021 Frühjahr

    1. Analysieren Sie Gen 2–3 in Hinblick auf das Menschenbild!

    1. Benennen und erläutern Sie – ausgehend von zwei selbst gewählten und geeigneten Texten aus dem Jesajabuch – zentrale theologische Elemente der prophetischen Messiaserwartung!

    1. Erläutern Sie drei Hauptgattungen von Psalmen anhand je eines Beispiels und legen Sie einen von Ihnen selbst gewählten Psalm aus!

nach oben

2020 Herbst

    1. Entfalten Sie anhand selbstgewählter Texte terminologische und inhaltliche Eigenarten des Gottesbildes der Vätererzählungen der Genesis!

    1. Erläutern Sie anhand eines Textbeispiels aus dem Bereich der Schriftpropheten die prophetische Kritik an Gesellschaft, Politik und Kultur! Verorten Sie diesen Text zeit- und theologiegeschichtlich!

    1. Stellen Sie den Aufbau der Josephserzählung dar! Wählen Sie ferner drei für die Josephserzählung zentrale Themen aus und erläutern Sie diese entlang des biblischen Textes!

nach oben

2020 Frühjahr

    1. „Ich bin JHWH, dein Gott, der ich dich aus Ägypten geführt habe“ (vgl. Ex 20,2) Beschreiben Sie – anhand von zwei geeigneten Beispieltexten aus dem Alten Testament – die theologische Bedeutung der Exodustradition im Alten Testament!

        • 1. Stellen Sie das Phänomen der Prophetie im Kontext des Alten Testaments dar und gehen Sie dabei den Fragen nach, was ein Prophet ist, wie die Propheten nach ihrem Wirken unterschieden werden können und worin die Schwerpunkte der prophetischen Botschaft im Alten Testament liegen!

        • 2. Stellen Sie einen Schriftpropheten Ihrer Wahl hinsichtlich der Schwerpunkte seiner Botschaft vor und verdeutlichen Sie diese mit Textverweisen bzw. -belegen!

        • 3. Papst Franziskus stellt in seinem Apostolischen Schreiben „Evangelii Gaudium“ fest: „Ebenso wie das Gebot „du sollst nicht töten“ eine deutliche Grenze setzt, um den Wert des menschlichen Lebens zu sichern, müssen wir heute ein „Nein zu einer Wirtschaft der Ausschließung und der Disparität der Einkommen“ sagen. […] Es ist nicht mehr zu tolerieren, dass Nahrungsmittel weggeworfen werden, während es Menschen gibt, die Hunger leiden. Das ist soziale Ungleichheit. Heute spielt sich alles nach den Kriterien der Konkurrenzfähigkeit und nach dem Gesetz des Stärkeren ab, wo der Mächtigere den Schwächeren zunichtemacht. Als Folge dieser Situation sehen sich große Massen der Bevölkerung ausgeschlossen und an den Rand gedrängt: ohne Arbeit, ohne Aussichten, ohne Ausweg. Der Mensch an sich wird wie ein Konsumgut betrachtet, das man gebrauchen und dann wegwerfen kann. Wir haben die „Wegwerfkultur“ eingeführt, die sogar gefördert wird. Es geht nicht mehr einfach um das Phänomen der Ausbeutung und der Unterdrückung, sondern um etwas Neues: Mit der Ausschließung ist die Zugehörigkeit zu der Gesellschaft, in der man lebt, an ihrer Wurzel getroffen, denn durch sie befindet man sich nicht in der Unterschicht, am Rande oder gehört zu den Machtlosen, sondern man steht draußen. Die Ausgeschlossenen sind nicht „Ausgebeutete“, sondern Müll, „Abfall“.“ (Evangelii Gaudium Nr. 53) Legen Sie von diesem Zitat ausgehend dar, inwiefern Papst Franziskus mit der Enzyklika „Evangelii Gaudium“ eine prophetische Aufgabe wahrnimmt, und erläutern Sie, wo Parallelen zur Botschaft der alttestamentlichen Propheten gezogen werden könnten!

    1. Legen Sie drei Psalmen unterschiedlicher Gattungen aus! Gehen Sie dabei insbesondere der Frage nach, welche Akzente der Gottesbeziehung des Beters darin deutlich werden!

nach oben

2019 Herbst

    1. Die Stellung des Menschen in der Welt wird in Gen 1,26–31 und in Psalm 104 auf unterschiedliche Weise beschrieben. Stellen Sie die Gemeinsamkeiten beider Texte hinsichtlich der Einordnung des Menschen in der Schöpfung dar! Erläutern Sie ferner die wesentlichen Unterschiede zwischen Psalm 104 und dem oben genannten Genesistext!

    1. Prophetische Heilserwartungen. Das Alte Testament formuliert prophetische Heilserwartungen theozentrisch (z.B. Jes 2,1–5; 40,1–11; Hos 11) und messianisch (z.B. Jes 9,1–6; 11,1–10; Mi 5,1–5; Sach 9.9–10). Wählen Sie aus den beiden Ausdrucksformen alttestamentlicher Heilshoffnung je einen Text aus und zeigen Sie, ausgehend von diesem Text, wichtige Kennzeichen prophetischer Heilserwartung auf!

    1. Das Shabbat-Gebot findet sich in der Tora an zwei Stellen: Ex 20,8–11; Dtn 5,12–15. Erläutern Sie die Unterschiede in der Formulierung des Gebots in den beiden Fassungen! Erklären Sie anhand einer Auslegung des Shabbat-Gebots die theologische Bedeutung des Shabbat!

nach oben

2019 Frühjahr

    1. In der kirchlichen Tradition wird der Psalter mitunter auch als „Reiseführer auf dem Weg zu Gott“ beschrieben. Erläutern Sie diese Charakterisierung anhand von wenigstens drei Hauptgattungen von Psalmen und legen Sie dazu zwei Psalmen von je unterschiedlicher Gattung aus, um den „Reiseweg zu Gott“ nachzuzeichnen!

    1. Amos
        • 1. Stellen Sie die Verkündigung des historischen Propheten Amos an einem Beispieltext Ihrer Wahl vor!

        • 2. Beschreiben Sie die politische Situation zur Zeit des Propheten Amos und ordnen Sie den Beispieltext historisch ein!

        • 3. Beschreiben Sie den Aufriss des Buches Amos und ordnen Sie den Beispieltext literaturgeschichtlich und kanonisch ein!

    1. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Geschichte Israels in biblischer Zeit in Phasen einzuteilen. Eine mögliche Einteilung ist folgende:
        • vorstaatliche Zeit

        • Königszeit

        • Nordreich Israel und assyrisches Reich

        • Südreich Juda und babylonisches Reich

        • Persische Zeit

        • Hellenistische Zeit

        • 1. Skizzieren Sie ausgehend von dieser möglichen Einteilung zwei der genannten Phasen hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Gesamt der Geschichte Israels!

        • 2. Erläutern Sie anhand zweier selbst gewählter Texte aus dem Alten Testament, wie sich die zwei von Ihnen skizzierten Phasen auf diese alttestamentlichen Texte ausgewirkt und in ihnen niedergeschlagen haben!

nach oben

2018 Herbst

    1. Die sog. „Zehn Gebote“ gehören zu den zentralen Texten der biblischen Überlieferung. Erläutern Sie Kontext, Zählung, Aufbau und Struktur des Dekalogs! Wählen Sie ferner zwei „Gebote“ aus und legen Sie diese genauer aus!

    1. Erläutern Sie anhand geeigneter Textbeispiele aus einem Prophetenbuch Berufung und Selbstverständnis der biblischen Propheten!

    1. Nach Aussagen des Alten Testaments ist Gott der Schöpfer des Himmels, der Erde und allen Lebens. Stellen Sie anhand eines Textes Ihrer Wahl aus der biblischen Urgeschichte (Gen 1–9) und eines Psalms Ihrer Wahl wichtige Aspekte des biblischen Schöpfungsglaubens dar! Beachten Sie dabei auch den altorientalischen Hintergrund der biblischen Texte!

nach oben

2018 Frühjahr

    1. Erläutern Sie den Text von Gen 17 mit seiner Bundestheologie hinsichtlich Inhalt, Partner, Konsequenzen, Position im Gesamtaufbau der zugehörigen Pentateuch-Quellenschrift und Verhältnis zu anderen Bundeskonzeptionen im Alten Testament!

    1. Der Prophet und das Buch Jesaja:
        • 1. Stellen sie die Verkündigung des historischen Propheten Jesaja an einem Beispieltext Ihrer Wahl vor!

        • 2. Beschreiben Sie die politischen Ereignisse zur Zeit des Propheten Jesaja und ordnen Sie den Beispieltext historisch ein!

        • 3. Beschreiben Sie den Aufriss des Buches Jesaja und ordnen Sie den Beispieltext literaturgeschichtlich und kanonisch ein!

    1. Was ist ein Prophet? Erläutern Sie die Vielschichtigkeit alttestamentlicher Prophetie an zwei von Ihnen ausgewählten Beispielen!

nach oben

2017 Herbst

    1. Erläutern Sie die Bedeutung und Funktion der unten stehenden Präambel des Dekalogs für die übrigen Gebote sowie für den literarischen Kontext des Exodusbuches! „Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus dem Land Ägypten geführt habe, aus dem Sklavenhaus.“ (Ex 20,2)

    1. Erläutern Sie anhand der Auslegung von mindestens drei selbstgewählten Texten aus dem Buch Genesis die Bedeutung Abrams bzw. Abrahams innerhalb des Alten Testaments!

    1. Stellen Sie die Verkündigung Deuterojesajas anhand eines frei gewählten Textes aus Jes 40–55 vor! Analysieren und interpretieren Sie den Text in seinem historischen Kontext!

nach oben

2017 Frühjahr

    1. Stellen Sie den weisheitlichen Tun-Ergehen-Zusammenhang und seine Problematisierung an je einem alttestamentlichen Textbeispiel Ihrer Wahl dar!

    1. Wählen Sie einen Psalm aus und stellen Sie anhand dieses Psalms Aufbau, Struktur und verwendete Formelemente vor! Erläutern Sie die Botschaft und ggf. die Rezeption dieses Psalms!

    1. Veranschaulichen Sie anhand eines geeigneten Beispiels wesentliche Problemstellungen und Themen nachexilischer Heilsprophetie!

nach oben

2016 Herbst

    1. Charakterisieren Sie die Priesterschrift!
        • Wo ist ihr historischer Ort anzunehmen?

        • Wie lässt sich das priesterschriftliche Material gliedern (Aufbau, Struktur)?

        • Erläutern Sie Schwerpunkte ihrer Theologie anhand ausgewählter Texte!

    1. Legen Sie die Joseferzählung aus: Gattung, Einbettung in den Pentateuchkontext, Entstehungshintergründe, theologische Botschaft!

    1. Am 7,10–17: Platzverweis für Amos! Der Prophet Amos wird aufgrund seiner prophetischen Kritik des Landes verwiesen.
        • a) Erläutern Sie kurz den zeitgeschichtlichen Hintergrund der Verkündigung des Amos und die Schwerpunkte seiner Verkündigung!

        • b) Erklären Sie die Perikope Am 7,10–17 (Stellung im Amosbuch, Aufbau, Gattung, zentrale Aussagen)!

        • c) Welche Bedeutung kommt der kontextuellen Einbindung der Perikope in den Visionszyklus Am 7,1–9,6 zu?

nach oben

2016 Frühjahr

    1. Erläutern Sie die Entwicklung zum Monotheismus in Israel und stellen Sie diese an zentralen biblischen Texten dar!

    1. Stellen Sie die Unheilsverkündigung eines Propheten der vorexilischen Zeit an einem ausgewählten Textbeispiel vor und ordnen Sie diese zeitgeschichtlich ein!

    1. Die Exilserfahrung als Schlüssel zum Verständnis zentraler alttestamentlicher Texte. Weisen Sie diesen hermeneutischen Ansatz anhand dreier ausgewählter Texte aus der Tora und dem Corpus propheticum nach!

nach oben

2015 Herbst

„Wenn die Propheten einbrächen
durch die Türen der Nacht
mit ihren Worten Wunden reißend
in die Felder der Gewohnheit“ (Nelly Sachs).

    1. Mit ihrer Verkündigung greifen die Propheten kritisch ein in die Lebensgewohnheiten der Menschen ihrer Zeit. Zeigen Sie anhand eines prophetischen Gerichtswortes und eines prophetischen Heilswortes aus dem Buch eines kleinen oder eines großen Propheten Ihrer Wahl (beide Texte sind einem Prophetenbuch zu entnehmen) die kritische Kraft des prophetischen Wortes auf!
        • a) Achten Sie auf den zeitgeschichtlichen Hintergrund der Verkündigung!

        • b) Stellen Sie die kontextuelle Einbindung der beiden Worte in das gewählte Prophetenbuch dar!

        • c) Erläutern Sie den Aufbau und die zentralen Aussagen der beiden Perikopen!

        • d) Wo liegt das kritische Potential der prophetischen Botschaft?

    1. Analysieren und vergleichen Sie die Berichte von der Menschenschöpfung in Gen 1 und 2 und arbeiten Sie die darin enthaltenen Bilder vom Menschen und seiner Beziehung zu Gott, Mitmenschen und Mitwelt heraus!

    1. Stellen Sie drei Gattungen von Psalmen an je einem selbst ausgewählten Textbeispiel vor!

nach oben

2015 Frühjahr

    1. „Das sind die Worte, die Mose vor ganz Israel gesprochen hat“ (Dtn 1,1) Das Buch Deuteronomium präsentiert sich als große Abschiedsrede des Mose, die ihrerseits aus mehreren Reden besteht.
        • a) Wie ist dieses Buch eingeführt in den Erzählzusammenhang der Tora?

        • b) Stellen Sie den Aufbau des Buches Deuteronomium dar!

        • c) Wie erklärt man sich die Genese dieses Buches? – Was verbirgt sich hinter de, Ausdruck „Urdeuteronomium“?

        • d) Erläutern Sie zwei Perikopen Ihrer Wahl aus dem fünften Buch Mose!

        • e) Das Neue Testament greift mehrfach auf das Buch Deuteronomium zurück. Nennen Sie zwei Beispiele!

    1. Erläutern Sie verschiedene Formen von Prophetie, prophetische Redeweisen und prophetisches Selbstverständnis an einem von Ihnen gewählten Propheten!

    1. Vergleichen Sie die Anthropologie des Schöpfungsberichts in Gen 1,1–2,3 mit derjenigen der Paradieserzählung in Gen 2,4–3,24!

nach oben

2014 Herbst

    1. Erarbeiten Sie theologische Schwerpunkte und den zeitgeschichtlichen Hintergrund priesterschriftlicher Texte im Alten Testament und veranschaulichen Sie dies an zwei Beispieltexten!

    1. Was ist ein Prophet? Erläutern Sie das Phänomen alttestamentarischer Prophetie an zwei von Ihnen ausgewählten Beispielen!

    1. Stellen Sie charakteristische Merkmale alttestamentlicher Weisheitsliteratur dar und gehen Sie auch auf die Kritik an der weisheitlichen Weltauffassung im Buch Ijob oder Kohelet ein!

nach oben

2014 Frühjahr

    1. Das erste Buch Mose (Bereshit; Genesis)
        • Bibelkunde: (ca. 1. Stunde Bearbeitungszeit)
            • Geben Sie einen knappen Überblick (2-3 Seiten) über den Aufbau (Großabschnitte, Erzählbögen) des Buches Genesis: Gibt es einen Bauplan des Buches Genesis?

            • Nennen Sie aus jedem der 4-5 Großabschnitte einen theologisch bedeutsamen Text Ihrer Wahl!

        • Biblische Theologie: (ca. 3 Stunden Bearbeitungszeit)
            • Erläutern Sie je einen Text Ihrer Wahl aus der biblischen Urgeschichte und aus den Erzelternerzählungen (Kontext, Aufbau, zentrale Botschaft)!

            • Welche Bedeutung haben die beiden von Ihnen erklärten Texte für den schulischen Religionsunterricht Ihrer späteren Schulgattung?

    1. Stellen Sie die Entwicklung der Gottesverehrung Israels vom Polytheismus über Monolatrie zum Monotheismus an je einem selbst ausgewählten Textbeispiel vor und ordnen Sie diese religionsgeschichtlich ein! (Insgesamt sind drei Texte vorzustellen.)

    1. „Richtet auf das Recht!“ Veranschaulichen Sie theologische und gesellschaftliche Hintergründe alttestamentlicher Sozialprophetie anhand von Texten eines prophetischen Buches des Alten Testaments!

nach oben

2013 Herbst

    1. Stellen Sie ein Modell des Umgangs mit dem Theodizeeproblem an einem selbst gewählten Textbeispiel aus der alttestamentlichen Literatur vor!

    1. Stellen Sie zwei Beispiele prophetischer Kritik an Gesellschaft und Kultwesen vor! Charakterisieren Sie die historischen Hintergründe, die theologischen Triebkräfte und die Botschaften für die Zeitgenossen!

    1. Erläutern Sie das Messiasverständnis des Alten Testaments anhand von 2 Sam 7 und an zwei weiteren sogenannten messianischen Texten des Alten Testaments!

nach oben

2013 Frühjahr

    1. Stellen Sie die Heilsverkündigung eines Propheten der nachexilischen Zeit an einem selbst ausgewählten Textbeispiel vor!

    1. Beschreiben Sie – ausgehend von zwei selbst gewählten Klagepsalmen – die theologische und anthropologische Bedeutung der Klage!

    1. Stellen Sie den weisheitlichen Tun-Ergehen-Zusammenhang und seine Problematisierung in alttestamentlichen Textbeispielen Ihrer Wahl dar!

2012 Herbst

nach oben

    1. Schwerpunkte priesterschriftlicher Theologie – dargestellt an drei Texten aus dem Pentateuch

    1. Erläutern Sie das biblische Prophetenverständnis anhand des sog. Prophetengesetzes von Dtn 18,9–22 und der Prophetenerzählung von Am 7,10–12!

    1. Erläutern Sie Ex 34,6–7 mit Blick auf seinen literarischen Kontext sowie seine Bedeutung für die Rede von Gott in der Hebräischen Bibel!

nach oben

2012 Frühjahr

    1. „Wenn ich rufe, antworte mir“ Ps 4,1. Stellen Sie unterschiedliche Psalmengattungen nach Aufbau, Merkmalen sowie Sitz im Leben dar und beschreiben Sie eine Gattung näher an einem von Ihnen ausgewählten Psalm!

    1. Konzepte von Welt- und Menschenschöpfung im AT im Vergleich mit altorientalischer Mythologie

    1. Charakterisieren Sie unterschiedliche alttestamentliche Zukunftserwartungen und konkretisieren Sie diese an Textbeispielen!

nach oben

2011 Herbst

    1. „Ich bin der ‚Ich-bin-da‘.“ (Ex 3,14). Mit diesen Worten (so die Wiedergabe der Einheitsübersetzung) offenbart Gott dem Mose seinen Namen „JHWH“ am brennenden Dornbusch (vgl. Ex 3,1–15).
        • 1. Erläutern Sie kurz den Erzählzusammenhang dieser Namensoffenbarung!

        • 2. Zeigen Sie die unterschiedlichen Bedeutungsdimensionen des Gottesnamens JHWH auf!

        • 3. Wie lässt sich der bedeutungsvolle Name JHWH für eine biblische Theologie fruchtbar machen?

    1. Erläutern Sie die Bedeutung des Exodus für das Verständnis des Dekalogs!

    1. Die Sintfluterzählung Gen 6–9 auf dem Hintergrund biblischer Schöpfungsvorstellungen

nach oben